Kompetenznetzwerk fachspezifisches Mentoring
Die Förderung durch das Ministerium ist im März 2021 ausgelaufen.
Ich bleibe für Sie ansprechbar und versuche, eine Fortführung unserer erfolgreichen Arbeit zu erreichen.
Sie haben Fragen oder Wünsche?
Sie sind interessiert an unseren Erfahrungen?
Sie können sich eine Kooperation oder ein erweitertes bzw. anderes Format vorstellen?
Dann melden Sie sich gerne bei mir – ich freue mich auf jede Gelegenheit, über mein Lieblingsthema zu sprechen!
Herzlich
Ihre Heike Kapp
Warum Mentoring?
„Wir unterstützen Mentoring, weil es schön zu sehen ist, dass das Angebot gut ankommt und tatsächlich hilft.“
„Wir unterstützen Mentoring, weil wir Studierende
auf ihren Wegen begleiten und stärken wollen […].“
„Ich bin Mentor, weil ich mir wünsche,
dass es das Programm schon gegeben hätte,
als ich Erstsemester bzw. in der Studienabschlussphase war
-das hätte mir sicherlich geholfen.“
„Ich bin Mentor, weil man nicht nur anderen,
sondern auch sich selbst hilft.
Man entdeckt sich selbst und die eigenen Stärken wieder.“
„Mir hat das Mentoring den Einstieg erleichtert,
weil ich einfach nicht wusste, was tatsächlich alles zu beachten ist.“
„Ich habe vom Mentoring profitiert,
weil ich freundlich willkommen geheißen wurde
und meine Probleme ernst genommen wurden!“
„Persönlicher Kontakt zu Vorbildern
ist extrem wichtig für die
Lernmotivation und Selbsteinschätzung!“
Wir unterstützen zahlreiche fachspezifische Mentoringmaßnahmen durch Konzeption, Mittelvergabe, Schulungen, Supervision, Materialien etc. und arbeiten gemeinsam an der Qualitätssicherung und -steigerung.
Diese Programme mit ganz unterschiedlichen Formaten, Zielen, Zielgruppen und Laufzeiten sind an den Fakultäten und Fachbereichen direkt angesiedelt und auf deren Bedürfnisse zugeschnitten.
Liste der durch das Kompetenznetzwerk unterstützten Fakultäten, Fachbereiche und zentralen Einrichtungen, die fachspezifisches Mentoring für grundständig Studierende anbieten: